08 10 2012

Ende September trat der Holsteiner Casaretto 23-jährig von der züchterischen Bühne ab

Bevor er 2002 als erster Hengst der neu gegründeten Station Henning im vorpommerschen Hohenmocker seine Box bezog, hatte er bereits eine erfolgreiche Zuchtkarriere in Westfalen auf der Hengststation Holkenbrink hinter sich. Er war für Oldenburg, Rheinland und Westfalen anerkannt und lieferte für diese Hochzuchtgebiete elf gekörte Söhne und über hundert eingetragene Stuten, darunter mehrere Staatsprämienstuten. Auch in Mecklenburg-Vorpommern profilierte sich Casaretto als „Stutenmacher“. Mehrere seiner Töchter wurden prämiert. Der Sohn des legendären Calypso I und der Winja v. Ladalco (Holsteiner Siegerhengst 1979 u. Vollbruder des Derysiegers Boy/Eddie Macken) begeisterte überall wo er auftrat durch seine spektakulären Bewegungen und seinen liebenswerten Charakter. Seine Leistungsbereitschaft und Rittigkeit (er war HLP-Vierter 1992 und Seriensieger in Springpferdeprüfungen) gab Casaretto an seine Nachkommen weiter. Wie nur wenige Vererber lieferte er Sportpferde für alle Disziplinen, darunter einige S-Sieger wie z.B. Carlo Calucchi (Dressur), Cerberus (Springen) und WM-Teilnehmer El Chico (Fahrsport). Seine Nachkommen gewannen bisher über 300 Tausend Euro. Zu den jüngeren Nachkommen aus seiner Mecklenburger Ära gehört beispielsweise die nach Bayern verkaufte Cadja (Mutter v. Narew xx / Züchterin Marianne Henning), die mittlerweile mehrere Erfolge bis Kl. M** vorweisen kann. Casaretto erhielt aufgrund seiner positiven Vererbung 2009 das Prädikat „Elitehengst“.

Quelle Züchterforum